In dem Beitrag „Pearl DPF (AX206) Hacking – USB-Display am VDR“ habe ich kurz erklärt, wie man das Pearl DPF mit einer alternativen Firmware flashed, um es an einem PC oder Router zu betreiben. Nun beschäftige ich mich mit der Anbindung an den VDR, bzw. in meinem Fall an die Distribution yaVDR.
Überblick:
- Akku ausbauen
- Pakete installieren
- Konfiguration
- anschließen und testen
01. Akku ausbauen
Das DPF verfügt über einen eingebauten Akku, der über USB geladen wird. Möchte man das DPF an einem PC betreiben, ist der Akku überflüssig, bzw sogar störend. Um den Akku auszubauen sind folgende Werkzeuge nötig:
- Kreuzschlitz Schraubendreher PH 01
- Seitenschneider
- Lötkolben
Der Akku ist auf der Platine verlötet. Wer es sich zutraut, kann den Akku mit einer dünnen Lötspitze auslöten. Alternativ kann man die Anschlussdrähte auch mit dem Seitenschneider trennen.
ACHTUNG: Beim auslöten oder trennen dürfen die Drähte keinen Kurzschluss erzeugen oder Bauteile auf der Platine berühren.
- Die 4 markierten Schrauben müssen entfernt werden.
- Der Akku ist an den beiden Punkten zu trennen
- DPF ohne Akku
02 Pakete Installieren
Für die Kommunikation zwischen VDR und DPF ist das Paket vdr-plugin-graphlcd zuständig.
Die Installation kann entweder über das Webinterface oder per Terminal erfolgen:
sudo apt-get update sudo apt-get install vdr-plugin-graphlcd graphlcd-tools -y
03. Konfiguration
Die Konfiguration erfolgt über die Datei /etc/vdr/plugins/plugin.graphlcd.conf. Hier muss der richtige Displaytreiber eingestellt werden:
sudo nano /etc/vdr/plugins/plugin.graphlcd.conf -c /etc/graphlcd.conf -d ax206dpf -s touchcol # speichern über STRG + x +y sudo vdr restart
Bei meinem Mainboard kann ich die Stromversorgung der USB Ports nicht deaktivieren, da dann WOL nicht mehr funktioniert. Damit das DPF nicht nach dem Shutdown weiter leuchtet, erstellen wir uns ein Upstart-Script:
sudo touch /etc/init/dpf-shutdown.conf sudo nano /etc/init/dpf-shutdown.conf # Inhalt: description "DPF dunkel schalten beim Shutdown" start on runlevel [06] exec /usr/bin/showpic -d ax206dpf -b 0 this-file-does-not-exist # speichern mit STRG + x + j
Der Schalter „-b 0“ setzt die Displayhelligkeit auf 0. Somit dient das DPF nicht mehr als Nachtlicht und spart auch wieder knapp 0,5W 😉
04. Anschließen und testen
Das DPF kann entweder über den USB Port auf der Rückseite oder an einem internen USB Port angeschlossen werden.
Testen kann man das DPF entweder direkt durch den VDR oder durch folgenden Befehl:
oli82@yaVDR:/etc/init$ sudo /usr/bin/showpic -c /etc/graphlcd.conf -d ax206dpf -u -i /usr/share/vdr-plugin-graphlcd/logos/channels/animated/SAT1_l.glcd