Der RaspberryPi ist eine feine Sache mit viel mehr Potential, als man anfangs denkt.
Als Einpaltinen-PC bringt er eine Fülle von Anschlüssen und Funktionen mit. Den Einsatz als AirPlay-Schnittstelle beschreibe ich in diesem Step-by-Step Artikel.
Raspbian aktualisieren
sudo apt-get update
Nun wird erst einmal die Disti aktualisiert. Dazu muss der Zugriff auf Github installiert werden:
sudo apt-get install git-core
Nach der Installation kann es dann endlich losgehen mit der Installation des Firmwaretools:
sudo wget http://goo.gl/1BOfJ -O rpi-update sudo cp rpi-update /usr/bin sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update
Jetzt kann man das Firmwareupdate starten:
sudo rpi-update
Jetzt muss der Raspbeery neu gestartet werden
sudo reboot
Nach dem Reboot räumt man die SD Karte am besten etwas auf, da durch die Backupfiles des Updates einiges an Daten hinzu gekommen ist
cd .. sudo rm -rf boot.bak sudo rm -rf /lib/modules.bak
AirPlay (Shairport) installieren
1. Vorraussetzungen für Shareport installieren:
sudo apt-get install libao-dev libssl-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libwww-perl avahi-utils
2. Shairport herunterladen und installieren
Nun laden wir Shairport von Github herunter bzw fügen die Repository von shairport hinzu
sudo git clone https://github.com/albertz/shairport.git shairport
Jetzt begeben wir uns in den Ordner shairport und compilieren es
cd shairport sudo make
3. Shairport nach Boot automatisch starten lassen
sudo make install
3.1. Init Sample von Shairport in Startverzeichnis kopieren
sudo cp shairport.init.sample /etc/init.d/shairport
3.2. Shairport Rechte im init.d Ordner zuweisen
cd /etc/init.d sudo chmod a+x shairport
3.3. Runlevel zuweisen
sudo update-rc.d shairport defaults
3.4 shairport Name bearbeiten
sudo nano /etc/init.d/shairport
Wir ändern DAEMON_ARGS :
NAME=shairport DAEMON="/usr/local/bin/shairport.pl" PIDFILE=/var/run/$NAME.pid DAEMON_ARGS="-w $PIDFILE"
zu
NAME=shairport DAEMON="/usr/local/bin/shairport.pl" PIDFILE=/var/run/$NAME.pid DAEMON_ARGS="-w $PIDFILE -a $NAME"
Speichern mit STRG+O
und verlassen den Editor mir STRG+X
4. Von der internen Soundkarte auf die USB Soundkarte wechseln
sudo nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
Dort ändern wir
#Keep snd-usb-audio from beeing loaded as first soundcard options snd-usb-audio index=-2
in:
#Keep snd-usb-audio from beeing loaded as first soundcard options snd-usb-audio index=0
WLan einrichten (Allnet ALL0234 Nano)
Schauen wir erst einmal, ob der Stick erkannt wurde. Dazu nutzen wir lsub und lsmod:
lsusb | grep Ralink Bus 001 Device 007: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
lsmod | grep rt2 rt2800usb 12069 0 rt2800lib 47242 1 rt2800usb rt2x00usb 11075 1 rt2800usb rt2x00lib 41057 3 rt2x00usb,rt2800lib,rt2800usb mac80211 236178 3 rt2x00lib,rt2x00usb,rt2800lib cfg80211 171957 2 mac80211,rt2x00lib crc_ccitt 1465 1 rt2800lib
Der Stick wurde erkannt. Nun kann es weiter gehen.
Netzwerk Konfigurieren:
sudo nano /etc/network/interfaces
Dort fügen wir folgendes ein:
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp iface default inet dhcp allow-hotplug wlan0 auto wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-ap-scan 1 wpa-scan-ssid 1 wpa-ssid "DeineSSID" wpa-proto RSN wpa-pairwise CCMP wpa-key-mgmt WPA-PSK wpa-psk "DeinPasswort"